SPUREN DER ZUKUNFT

Was

Das Projekt Der Lebensraum Innenstadt wird sich wandeln. Angebote, Räume und gesellschaftliches Leben in den Innenstädten werden sich in ein paar Jahren verändert haben. Sie werden geprägt sein von der zunehmenden Digitalisierung des Alltags und des demografischen Wandels, von Vielfalt in der Bevölkerung und den Einflüssen des Handels. – Vier Kommunen im Kulturraum Niederrhein suchen daher nach Spuren der Zukunft.

Mehr
Wir wollen die Kultur der Innenstädte von Übermorgen erahnen und diskutieren schon heute, was wir einmal Stadt genannt haben werden. Wir hinterfragen und markieren Herkunft und Zukunft niederrheinischer Innenstädte. Vom 23.-28. Mai 2016 bereisen die Entwerferin Ester van de Wiel und der Projektdesigner Norbert Krause gemeinsam mit Social Designer Nicolas Beucker die vier Innenstädte von Krefeld, Neukirchen-Vluyn, Kamp-Lintfort und Venlo. Vor Ort erforschen sie deren Spuren der Zukunft und treten mit den Bürgern in einen Dialog. Darauf aufbauend werden im Spätsommer 2016 künstlerische Interventionen in diesen Innenstädten durchgeführt werden. Diese werden den Beginn eines gemeinsamen kulturellen Verständnis von Stadt markieren. Im Frühjahr 2017 werden die künstlerischen Positionen mit dem Museum van Bommel van Dam in Venlo zusammenfassend ausgestellt werden. Gleichzeitig werden in Krefeld mögliche Zukünfte innerstädtischer Kultur im Rahmen eines Symposiums diskutiert werden.
Wo

Die Städte

Kamp-Lintfort

www
Kamp-Lintfort ist sich seiner Historie bewusst. „Kloster, Kohle, Campus“ prägten und prägen die Stadt und den Stolz ihrer Bewohnerinnen und Bewohner. Sei es, als Erinnerung oder Spur der Vergangenheit, sei als als wahrnehmbarer Aufbruch in eine neue Zeit. Mit „Spuren der Zukunft“ macht sich Kamp-Lintfort auf die Suche nach einer neuen kulturellen und lokalen Identität.

Krefeld

www
Krefeld entdeckt die eigene Identität. Vergangenes, Gegenwärtiges und Zukünftiges hängt mit der Samt- und Seidengeschichte zusammen: der zerronnene legendäre Wohlstand ebenso wie die gegenwärtigen Krefelder Ikonen der Bauhausarchitektur, der Aufbruch Innenstadt wie die experimentierfreudige Kulturszene. Bis zum 650 jährigen Stadtjubiläum 2023 werden möglichst viele Perspektiven aufgezeigt. Spuren der Zukunft ist eine davon.

Neukirchen-Vluyn

www
Hier treffen sich Niederrhein und Ruhrgebiet. Neukirchen-Vluyn ist bunt - zwei Ortskerne, die mit ihrem Gemeinsamkeiten und Unterschieden die Stadt prägen. Dazu eine vielseitige Vereinslandschaft und Menschen, die das Leben in der Stadt so lebenswert machen. „Tradition bewahren - Neues ermöglichen“ - dieses Motto begleitet zahlreiche Projekte in der Stadt. „Spuren der Zukunft“ zeigt dabei auf, wie wir gemeinsam das Heute gestalten können, eine Zeit des Wandels, der Zwischenräume und -nutzungen.

Venlo

www
„Spuren der Zukunft“ soll nützliche Szenarien für die Zukunft der Innenstadt von Venlo aufzeigen. Um sicherzustellen, dass das Projekt für die Nutzer des Stadtzentrums relevant ist, werden Eigentümer, Händler, Anwohner, Gastronomen und Gäste sowie VenloPartners in "Spuren der Zukunft“ einbezogen. Das Projekt wird den Denkraum der Akteure erweitern und zu wertvollen Antworten für die kommenden Jahrzehnte führen.
Wer

Akteure

Nicolas Beucker

Nicolas Beucker

Der Designer Nicolas Beucker (1970) erforscht und gestaltet das Leben in Städten. Als Professor für public & social design an der Hochschule Niederrhein entwickelt er Ansätze für emphatische und identitätsstiftende Stadtentwicklung. Sein Designverständnis führt zu einem positiven Erleben von Urbanität.
www
Esther_vandewiel

Ester van de Wiel

arbeitet als Kuratorin und Entwerferin öffentlicher Räume. Sie erforscht, entwirft und erprobt den öffentlichen Raum swohl in Kooperation mit professionellen Planern als auch mit den betroffenen Nutzergruppen. Der Anspruch und Umfang ihrer Projekte variiert von formalen Akzenten bis hin zu Masterplänen, von Grundlagenforschung bis hin zu konkreten Umbauten. Mit ihren Projekten zielt Ester van de Wiel darauf, Programme und Werkzeuge für das Leben in öffentlichen Räumen zu entwickeln.
www
Norbert Krause

Norbert Krause

Der 1980 in Mönchengladbach geborene Konzeptkünstler und Projektdesigner Norbert Krause ist Animateur zum Andersdenken. Er belebt z.B. mit dem 1m²-Sender Radio Eicken öffentlichen Raum und bringt mit 200 Tage Fahrradstadt Mönchengladbach das Radfahren bei. Krauses Projekte verstehen sich als Katalysator. Sie beschleunigen gesellschaftliche Prozesse oder machen diese erst möglich. Immer mit einer Portion Humor und viel Spaß an der Sache. Ernsthaft!
www
Wie

Die Stationen

Stadt Krefeld
Fachbereich Marketing und Stadtentwicklung
Claire Neidhardt
claire.neidhardt@krefeld.de
Fon: +49 2151 861509

Das Projekt Spuren der Zukuft wird geförderd durch

Eine Kooperation der Kommunen